Allgemeine Hinweise für die ersten Schritte in der Chan Meditation

Obwohl die Meditations Methoden der Tso-ch’an (Sitzmeditation) einfach und unkompliziert erscheint, ist es am besten, sie unter Anleitung eines Lehrers zu praktizieren. Ohne einen Lehrer wird ein Meditierender nicht in der Lage sein, Anfängerfehler zu korrigieren, die, wenn sie nicht korrigiert werden, zu Problemen oder fehlenden brauchbaren Ergebnissen führen könnten.

Beim Üben von Tsoch’an ist es wichtig, dass Körper und Geist entspannt sind. Wenn man körperlich oder geistig angespannt ist, kann der Versuch, Tso-Tsch’an zu üben, kontraproduktiv sein. Manchmal treten während der Meditation bestimmte Gefühle oder Phänomene auf. Wenn Sie entspannt sind, sind die auftretenden Symptome in der Regel gut. Es können Schmerzen, Wundsein, Juckreiz, Wärme oder Kühle sein, das kann alles vorteilhaft sein. Aber im Zusammenhang mit Verspannungen können dieselben Symptome auf Hindernisse hinweisen.

Wie geht man mit dem Gefühl von Schmerz um?

Zum Beispiel kann es sein, dass Sie, obwohl Sie beim Tsoch’an entspannt sind, an einigen Stellen des Körpers Schmerzen empfinden. Häufig kann dies bedeuten, dass Spannungen, deren Sie sich nicht bewusst waren, von der Zirkulation von Blut und Energie profitieren, die durch die Meditation hervorgerufen wird. Ein ursprünglich bestehendes Problem kann gelindert werden. Wenn Sie andererseits beim Tsoch’an sehr verspannt sind und Schmerzen empfinden, kann der Grund dafür sein, dass die Verspannung den Schmerz verursacht. Dasselbe Schmerzsymptom kann also auf zwei verschiedene Ursachen hinweisen: ein ursprüngliches Problem, das sich bessert, oder ein neues Problem, das neu entsteht.

Ein sicherer und empfohlener Ansatz besteht darin, das Sitzen zunächst auf eine halbe Stunde oder zwei halbstündige Abschnitte zu beschränken, und zwar so entspannt wie möglich. Dies bezieht sich nicht nur auf Ihre innere, sondern auch auf Ihre äußere Umgebung. Für Anfänger, wenn der Geist mit äußeren Sorgen belastet ist, kann es besser sein, einige dieser Belastungen vor dem Sitzen abzubauen. Aus diesem Grund ist es am besten, früh am Morgen zu sitzen, bevor man sich mit den Problemen des Tages befasst. Die Sitzzeiten können mit zunehmender Erfahrung verlängert werden. Aber Menschen, die über längere Zeit tso-ch’an machen, können sich so sehr in ihre Bemühungen vertiefen, dass sie ihre Spannungen vielleicht nicht mehr erkennen. Das ist häufig der Fall, weil ihr Verstand damit beschäftigt ist, Ergebnisse zu erzielen. Hart am Tso-Tsch’an zu arbeiten bedeutet also, sich nur auf das Tso-Tsch’an selbst zu konzentrieren. Wenn Sie das einfach tun können, müssen keine Spannungen entstehen. Im Gegenteil, es sollte zu einer tieferen Entspannung und Beruhigung von Körper und Geist kommen.

《TSO-CH’AN》p. 0014-0015

Kategorien: Dharma

Translate »